ÖNORM-geprüfte Reinigungsmittel für Waschanlagen

Reinigungs- und Pflegemittel für Fahrzeugwaschanlagen müssen strenge Umwelt- und Qualitätsanforderungen erfüllen. Die ÖNORM B 5105 und ÖNORM B 5106 regeln, welche Produkte für Waschplätze in Österreich zugelassen sind. Betreiber von Waschanlagen sind gesetzlich verpflichtet, ausschließlich zertifizierte Reinigungsmittel zu verwenden, um den Gewässerschutz zu gewährleisten und umweltfreundliche Betriebsabläufe sicherzustellen. Als autorisiertes Prüflabor übernimmt AGROLAB die vollständige Zertifizierung und Fremdüberwachung Ihrer Reinigungs- und Pflegemittel. Mit der „ÖNORM geprüft“-Zertifizierung sichern Sie sich nicht nur die gesetzliche Konformität, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil – denn viele Kläranlagenbetreiber fordern nachweislich zertifizierte Produkte.

Lassen Sie Ihr Produkt auf Umweltverträglichkeit und Abwasserverhalten prüfen und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der chemischen Analytik und Produktzertifizierung

 

 
 
Abwasser bei eine Autowaschanlage
Autoreinigung in der manuellen Waschanlage

Warum ist die Zertifizierung von Reinigungsmitteln für Waschanlagen wichtig?

In Österreich müssen Reinigungs- und Pflegemittel für die Fahrzeugreinigung strenge Umwelt- und Sicherheitsvorgaben erfüllen. Besonders das Abwasserverhalten dieser Produkte spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz der Gewässer. Die ÖNORM B 5105 und ÖNORM B 5106 regeln die Anforderungen an Tensidreiniger und Pflegemittel für Fahrzeugwaschanlagen und Waschplätze.

Waschanlagenbetreiber sind verpflichtet, ausschließlich zertifizierte Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden. In Salzburg gelten zudem besondere Vorschriften, die Phosphorsäure, Phosphate und Phosphonate in Rezepturen untersagen.

 

Als von Austrian Standards Plus GmbH autorisierte Konformitätsbewertungsstelle übernimmt AGROLAB die Prüfung und Zertifizierung von Reinigungsmitteln gemäß ÖNORM. Unsere „ÖNORM geprüft“-Zertifizierung sichert Ihnen nicht nur die gesetzliche Konformität, sondern bietet auch einen Wettbewerbsvorteil, da viele Kläranlagenbetreiber zertifizierte Produkte vorschreiben.

 
Gesetzliche Vorschriften

Welche gesetzlichen Vorgaben sind für Waschanlagen relevant?

Neben der ÖNORM-Zertifizierung unterliegen Reinigungsmittel für Fahrzeugwaschanlagen weiteren gesetzlichen Vorschriften:

 

  • EU-Detergenzien-Verordnung (EG) Nr. 648/2004: Regelt die biologischen Abbaubarkeiten von Tensiden und die Kennzeichnungspflichten von Reinigungsmitteln.
  • Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG): Enthält Vorgaben für die Umweltverträglichkeit von Reinigungsmitteln, insbesondere in Bezug auf Phosphate und Konservierungsstoffe.
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB): Reinigungsmittel, die in Bereichen mit Lebensmittelkontakt eingesetzt werden, müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen.

 

Durch eine Zertifizierung gemäß ÖNORM stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt diesen regulatorischen Anforderungen entspricht.

 
Leistungen im Labor - Analytik

Erweiterte Prüfleistungen – Mehr als nur ÖNORM

Neben der klassischen ÖNORM-Zertifizierung bieten wir bei AGROLAB weitere Prüfungen an:

 

  • Wirksamkeitsprüfungen für Reinigungs- und Pflegemittel zur Bestätigung der Leistungsfähigkeit
  • Qualitätsnachweise für Kfz-Reiniger zur Sicherstellung gleichbleibender Produktsicherheit
  • Chemische Analytik zur Identifikation von unerwünschten Stoffen wie Schwermetallen, Lösungsmitteln oder nicht abbaubaren Tensiden

 

Diese zusätzlichen Prüfungen helfen Ihnen, die Marktakzeptanz Ihrer Produkte zu erhöhen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

 

Ablauf der ÖNORM-Zertifizierung – Schritt für Schritt

Unsere Zertifizierung erfolgt in mehreren Phasen.

 

 

Ihr Plus mit AGROLAB – Vertrauen Sie auf Erfahrung & Kompetenz

 

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Umwelt- und Produktzertifizierung ist AGROLAB Ihr zuverlässiger Partner für die ÖNORM-konforme Prüfung von Reinigungs- und Pflegemitteln für Waschanlagen. Unsere Zertifizierung bietet Ihnen:

 

  • Maximale Transparenz durch die Listung in der Austrian Standards Plus-Datenbank und ggf. in der Salzburger Landesregierung.
  • Sichere Umweltverträglichkeit durch umfassende Prüfungen zum Schutz von Gewässern und Abwasseraufbereitungsanlagen.
  • Gesetzeskonformität durch Einhaltung aller relevanten Vorschriften, von der ÖNORM bis hin zur EU-Detergenzien-Verordnung.
  • Wettbewerbsvorteil durch offizielle Zertifizierung – viele Kläranlagenbetreiber fordern nachweislich ÖNORM-geprüfte Produkte.
  • Individuelle Beratung für maßgeschneiderte Lösungen, abgestimmt auf Ihr Produkt und Ihre Zielmärkte.

 

Jetzt Beratung & Zertifizierung anfordern

Sichern Sie sich Ihre „ÖNORM geprüft“-Zertifizierung mit AGROLAB! Unser Expertenteam begleitet Sie von der Erstanalyse bis zur finalen Zertifizierung und hilft Ihnen, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

 

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder stellen Sie direkt Ihren Antrag auf Zertifizierung!