Öl

Für die Gewinnung pflanzlicher Öle und Fette wird neben der schonenden Kaltpressung in der industriellen Verarbeitung von Ölsaaten überwiegend die Extraktion der Fette mit dem zugelassenen Lösungsmittel Hexan eingesetzt. 

 

In dem Bericht von Greenpeace Frankreich wird die Verwendung von n-Hexan als kritisch bewertet. Dieses Lösungsmittel wird inzwischen als gesichert neurotoxisch eingestuft. Es wirkt auch als endokriner Disruptor. Daher dürfen keine Rückstände des Lösungsmittels in Lebensmiteln und in den für die Nutztierernährung verwendeten Öl-Presskuchen verbleiben. Die Lösungsmittelextraktion ist derzeit nur bei Bio-Produkten untersagt.

 

Die Verwendung von Hexan als Verarbeitungshilfsstoff muss auf den Produkten nicht deklariert werden. Aufgrund der Herstellung des für die Fettextraktion verwendeten „technischen Hexans” ist dieses keine reine Verbindung, sondern eine Mischung ähnlicher Kohlenwasserstoffe. Je nach Herkunft und Verfahren enthält diese Mischung 50–85 % n-Hexan sowie eine Vielzahl ähnlicher, nicht näher definierter Kohlenwasserstoffe, darunter auch aromatische wie Benzol (krebserregend und erbgutschädigend) und Toluol.

 

Am 23. Mai 2025 erhielt die EFSA von der Europäischen Kommission den Auftrag zur Neu-Bewertung der Sicherheit der Verwendung von technischem Hexan als Extraktionslösungsmittel bei der Herstellung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten. Das Thema „Hexan in Futtermitteln” wurde in diesem Auftrag allerdings ausgespart. Greenpeace Frankreich sieht auch darin einen Skandal.

Den gesamten Bericht (auf Französisch) finden Sie hier.

 

IHR PLUS: AGROLAB Dr. Verwey ist das Speziallabor für die Analytik von Ölsaaten, pflanzlichen Fetten und Ölen in Europa. Selbstverständlich untersuchen wir Roh-, Zwischen- und Endprodukte entlang der gesamten Produktionskette auf Rückstände von Extraktionsmitteln, darunter natürlich auch n-Hexan. Obwohl der aktuelle Grenzwert noch bei 1 mg/kg liegt, wurde bei uns bereits die Methode für die zukünftig geplante Absenkung auf 0,1 mg/kg angepasst und wird auf Wunsch bereits angewendet.

 

Autor: Dr. Frank Mörsberger, AGROLAB GROUP