EU Flagge

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Mit dem am 22. September 2025 verabschiedeten Durchführungsbeschluss (EU) 2025/1900 der EU-Kommission wurde das Kontrollprogramm für 2026 beschlossen.

 

Gestützt auf die EU-Kontrollverordnung 2017/625 informiert die Kommission auf diesem Wege über ihre Kontrollschwerpunkte im kommenden Jahr. Folgende Schwerpunkte (Auswahl) wurden benannt:


- Lebensmittel tier. Ursprungs: sowie Sicherheit von Fisch und Fischereierzeugnissen, wobei der Schwerpunkt auf der Chemikaliensicherheit liegt, insbesondere auf Rückständen von pharmakologisch wirksamen Stoffen, Pestiziden und Kontaminanten (auch bei (noch) lebenden Tieren).
- Lebensmittelkontaktmaterialien: Ssolche, die aus recyceltem Kunststoff hergestellt wurden.
- Ökologischer/biologischer Landbau: Lebensmittelqualität
- Futtermittel: Arzneifuttermittel und GVO in Futtermitteln

 

IHR PLUS: Die Kontrollen durch die EU-Experten in den Mitgliedsländern geben implizit auch Hinweise auf Untersuchungsschwerpunkte der nationalen amtlichen Kontrollen. Bei der Erstellung oder Anpasssung von produktbezogenen Prüfplänen sollte dieser Plan besondere Berücksichtigung finden. Die Lebensmittel-Experten in den AGROLAB Laboren unterstützen sie auf Anfrage gern bei der Prüfplanerstellung.

 

Autor: Dr. Frank Mörsberger, AGROLAB GROUP