So hätte das MRI seine repräsentative Online-Befragung zu den Ernährungsgewohnheiten Erwachsener in Deutschland vielleicht auch überschreiben können.
Das Max Rubner-Institut (MRI) hat die Ergebnisse des ersten Moduls des Nationalen Ernährungsmonitorings (nemo) veröffentlicht. Mehr als 3.000 Personen im Alter von 18 bis 80 Jahren wurden im Herbst 2024 online zu ihren Ernährungs- und Verzehrsgewohnheiten im Auftrag des repräsentativ befragt.
Ein Auszug aus den Ergebnissen, die sie hier im Detail selbst nachschlagen können:
- ca. 2/3 der Befragten stuften den eigenen Gesundheitszustand als gut bis sehr gut ein
- fast die Hälfte der Befragten, fand die eigene Ernährungsweise sehr gesund oder eher gesund
- nur 35% haben Obst und Gemüse täglich auf dem Speiseplan
- nur 4% der Befragten zählten sich zu den Vegetarieren, nur 1 % gab an, sich vegan zu ernähren
- den Fleischkonsum unterschätzten die meistem Befragten, wie ein Vergleich mit Daten zu den tatsächlich konsumierten Lebensmitteln ergab
- über 90% gaben an dass Frische und Geschmack die wesentlichen Auswahlkriterien beim täglichen Einkauf seien
Ob da nicht ein wenig geflunkert wurde?
Die Antworten werden noch vertieft analysiert und um weitere Studien ergänzt.
Eine weitere aktuelle wissenschaftliche
IHR PLUS: Egal, was Sie gerne essen, eines ist sicher: Die Lebensmittel, die in Deutschland auf den Tisch kommen, werden regelmäßig auf die angegebenen Nährwertinformationen und die Abwesenheit unerwünschter Kontaminanten geprüft. Dies übernehmen amtliche Labore ebenso wie zahlreiche private Labore, wie die der AGROLAB GROUP, die für viele führende Lebensmittelhersteller und -händler arbeiten.
Autor: Dr. Frank Mörsberger, AGROLAB GROUP