EU Kommission

Die EU Kommission plant Höchstgehalte für die Summe 3-MCPD (ausgedrückt als Summe von 3-MCPD-Fettsäureestern und freiem 3-MCPD) und Glycidyl-Fettsäureester in zusammengesetzten Lebensmitteln (Endprodukte) einzuführen.

 

Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten diskutieren seit Jahren, ob Höchstgehalte für 3-MCPD, Summe aus 3-MCPD-Fettsäureestern (3-MCPD-FE) und freiem 3-MCPD, sowie für Glycidyl-Fettsäureestern (Glycidyl-FE) in pflanzlichen Fetten & Ölen, Fischölen und anderen Ölen marinen Ursprungs eingeführt werden sollen.

 

Jetzt liegt den verbänden ein neuer Vorschlag vor. Er sieht Höchstgehalte für die Summe aus 3-MCPD (Summe aus 3-MCPD-Fettsäureestern (3-MCPD-FE) und freiem 3-MCPD) und Glycidyl-Fettsäureester in allen zusammengesetzten Lebensmitteln mit einem Fettgehalt von mehr als 5 % vor, die pflanzliche Fette und Öle, Fischöl und andere Öle marinen Ursprungs enthalten. Die Höchstgehalte beziehen sich entweder auf den auf der Packung angegebenen Fettgehalt oder auf das analytisch bestimmte extrahierte Fett.  Sie entsprechen dabei denen für die verwendeten Öle. Kritiker weisen darauf hin, dass dabei nicht berücksichtigt wird, dass einige Zutaten bereits freies 3-MCPD enthalten (z.B. Sojasauce), dass einige Zusatzstoffe auch 3-MCPD-FE und Glycidyl-FE enthalten können und dass zudem beim Erhitzen (z.B. Frittieren) 3-MCPD oder Glycidyl-FE entstehen kann.

 

IHR PLUS: Während die Diskussionen im Kreis der Stakeholder erst begonnen haben, behalten wir die weitere Entwicklung für Sie im Blick und informieren Sie rechtzeitig, wenn sich eine neue Regelung konkretisiert.

 

Autor: Dr. Frank Mörsberger AGROLAB GROUP