In den USA gibt es angeblich einen Mangel an frischen Hühnereiern. Europäische Eierproduzenten sollen mit Exporten aushelfen, aber haben wir selbst genug Eier für unsere bunten Osternester?
Es ist fraglich, ob es sinnvoll ist, frische Eier per Schiff über den Atlantik zu transportieren. Im Schiffscontainer dauert das mindestens 1-2 Wochen und wäre nur mit kurzfristiger Genehmigung des US-Landwirtschaftsministeriums möglich. Drängendere Fragen hierzulande sind aber: Werden wir in Europa noch genug Eier für unsere Osternester haben? Schießen die Preise vor Ostern weiter in die Höhe?
Kommen dadurch möglicherweise nicht vermarktungsfähige Eier auf den knappen Markt?
Um das zu verhindern, empfehlen wir verstärkte Qualitätskontrollen, insbesondere auf unerwünschte Rückstände. Vor einigen Jahren gab es kurz vor Ostern einen Eierskandal um mit dioxinähnlichen PCBs belastete Eier. Jetzt sind auch die Ewigkeitschemikalien PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) ins Visier der Lebensmittelkontrolleure geraten.
IHR PLUS: Die AGROLAB Labore sind kurz vor Ostern auf zusätzliche Untersuchungen von Eiern vorbereitet. Unsere Empfehlung: Kontrollpläne saisonal anpassen und Eier und Eiprodukte rechtzeitig auf unerwünschte Rückstände untersuchen lassen.
Autor: Dr. Frank Mörsberger
Weitere Infos zu früheren Fällen von Dioxinbelastung bei Hühnereiern :