Sie haben ein ausgefeiltes Risikomanagement, lassen Ihre Produkte regelmäßig auf Kontaminanten und mikrobiologische Unbedenklichkeit untersuchen und doch ist es passiert: Sie haben ein Lebensmittel in Verkehr gebracht, das nicht sicher ist. Was jetzt?
In einer solchen Krisensituation sind schnelle und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Schäden für Verbraucher*innen, aber auch das eigene Unternehmen so gering wie irgend möglich zu halten. Sicherlich haben Sie für solche Fälle vorgesorgt. Es existieren hoffentlich aktuelle Checklisten und klare Kommunikationsregeln und ihr Führungsteam und die Mitarbeiter*innen wissen, was sie in so einem Fall zu tun haben.
Eine Hilfe zur Vorbereitung auf solche Situationen hat die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) jetzt in einem überarbeiteten
Anschaulich wird anhand von Fallbeispielen dargestellt, wie behördlicherseits Falleinschätzungen vorgenommen werden. Es gibt praktische Tipps für Pressemitteilungen und Empfehlungen für die Organisation von Produktrückrufaktionen.
IHR PLUS: Auch im Krisenfall können Sie sich auf die Lebensmittellabore der AGROLAB GROUP verlassen. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie nach Kräften. Unsere Mitarbeiter*innen wissen, was für Sie auf dem Spiel stehen kann. Wir haben schon „Unmögliches“ möglich gemacht.
Autor: Dr. Frank Mörsberger, AGROLAB GROUP