Als Zoonosen (genauer Zooanthroponsen) werden Infektionskrankheiten bezeichnet, die durch Krankheitserreger durch den Verzehr von tierischen Produkten auf den Menschen übertragen werden.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sammeln die Daten aus den Mitgliedsländern und veröffentlichen regelmäßig den EU One Health Zoonoses Report. Dieser liegt nun für das Jahr 2023 vor.
Die häufigsten gemeldeten Zoonosen beim Menschen waren erneut die Campylobacteriose und die Salmonellose. In der Öffentlichkeit ist das Risiko von Salmonelleninfektionen aufgrund mangelnder Hygiene weitestgehend bekannt. Häufige Infektionsquellen sind z.B. Eier und Eiprodukte, rohes Fleisch, roher Fisch oder Speiseeis.
Die durch Campylobacter verursachten Infektionen liegen statistisch betrachtet in einer vergleichbaren Größenordnung, aber diese Bakterien sind vielen Verbraucher*innen immer noch nicht bekannt. Campylobacter-Keime finden sich häufig auf rohem Geflügelfleisch, weshalb es bei der Zubereitung strenge Hygiene einzuhalten gilt (z.B. Schneidbretter, Messer, Spültücher) und Geflügelfleisch stets durcherhitzt werden muss. In der Liste der gemeldeten Fälle folgen Shiga-Toxin produzierende Escherichia coli (STEC) auf Platz 3 gefolgt von Yersinia enterocolitica und Listeria monocytogenes.
Den vollständigen Bericht (in Englisch) finden Sie
Kontaminationen von Lebensmitteln durch allgegenwärtige Keime lassen sich selbst bei äußerster Sorgfalt nicht 100%ig ausschließen, was man auch an den regelmäßigen Warnmeldungen im europäischen Schnellwarnsystem sieht (RASFF) - siehe auch unsere regelmäßigen Rubriken dazu im AGROLAB RADAR.
Mikrobiologische Kontrollen zählen daher zu den wichtigsten und auch zahlenmäßig häufigsten Untersuchungen in unseren Lebensmittellaboren.
IHR PLUS: Zur Prävention von teuren und image-schädigenden Rückrufaktionen sind Sicherheit und Schnelligkeit im Labor wesentliche Qualitätskriterien. Wir haben unsere akkreditierten Verfahren, Prozesse und auch die Berichtsübertragung in diesem Sinne optimiert, damit Sie stets schnellst möglich valide Ergebnisse erhalten.
Autor: Dr. Frank Mörsberger, AGROLAB GROUP